Mantra

"Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort.

Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort."

Joseph von Eichendorff

Mantra - Die Kunst des bewussten Seins im Klang

Seit Jahrtausenden ist die Verwendung von Mantren – rezitiert oder gesungen – Bestandteil spiritueller Übungswege.

 

Das Sanskritwort „Mantra“ setzt sich aus „man“ (von „manas“= Geist) und „tra“ (von trajate = stützend, befreiend) zusammen.

 

Ein Mantra ist ein heiliges Wort - ein Zauberwort -, eine Silbe, ein Satz oder mehrere Sätze, deren Inhalt spirituelle Weisheiten ausdrückt. Die mantrischen Klangschwingungen bringen nach dem Resonanzgesetz große Veränderungen in Körper und Geist hervor.

Die permanente Wiederholung eines Mantras (Mantra Japa) bewirkt eine Fokussierung des Geistes, und lässt die heilende, transformative Kraft hinter den Worten erfahren sowie ein tiefes meditatives Bewusstsein entstehen.

 

Mantren wirken auf verschiedenen Ebenen und werden für unterschiedlichste Zwecke benutzt, z.B. zum Schutz, zur Reinigung, zur Gesunderhaltung des Körpers, zur Heilung von und Unterstützung bei Krankheiten und vieles mehr.

 

So wussten und wissen zum Beispiel Mönche vom Berg Athos, die Sufis des Orients, die Qawwali Pakistans, Christen, Buddhisten, indigene Völker und Schamanen um die mantrische Kraft und nutzen sie noch immer in ihrer spirituellen Praxis. Im Theravada-Buddhismus gehören das Paritta-Chanting und der Gebrauch des Wortes „Buddho“ als Meditationswort zu dieser Praxisform.

 

Es ist eine über Jahrtausende überlieferte und inzwischen auch wissenschaftlich untersuchte Erfahrung, dass die Verwendung von Mantren nicht nur den Geist beruhigt und ein Wohlgefühl im Körper hervorbringt, sondern auch Mitgefühl und Weisheit stärkt und Kohärenz im gesamten physiologischen System hervorbringt.

 

Mantren können also als geschickte Mittel zur Transformation des Bewusstseins eingesetzt werden. Sie können als alleiniges Meditationsobjekt benutzt oder mit Atemtechniken und Körperhaltungen kombiniert werden, um spirituelles Wachstum zu fördern.

Durch das gemeinsame Singen und die Kraft der Musik öffnet sich unser Herz ganz leicht, wir erleben innere Stille und Freude und eine tiefe Verbindung mit uns selbst und anderen.

 

In unseren Mantra-Abenden benutzen wir die Mantra-Meditation als eigenständige Praxis und in unseren Meditationskursen neben Pranayama und Yoga als wunderbares Mittel, Herz und Geist auf die Meditation und das Hören und Verstehen des Dharma vorzubereiten. Wir singen traditionelle buddhistische Mantren und Gathas, klassische Sanskrit-Mantren und Mantren der Sikhs aus dem Kundaliniyoga. Wir begleiten das Chanting mit Flöte, Darbouka, Tanpura, Gitarre und Harmonium.

 

Sing mit uns!